22Mai

Warum gibt es in der Elektrotechnik deutsche Normen und Standards?

Die Elektrotechnik ist ein Bereich, in dem theoretisch eine hohe Gefährdung für Leib und Leben sowie für Sachwerte bestehen kann. Daher ist dieser Bereich in Deutschland sehr genau mit Normen und Vorschriften geregelt. Diese dienen dazu, die Sicherheit der Fachkräfte und auch der Systeme zu gewährleisten.

Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Warum müssen ausländische Fachkräfte Elektronormen befolgen?

Ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen, müssen sich daher mit den deutschen Normen auskennen. Nur damit können sie hierzulande sicher in einem Team und mit den Kunden arbeiten.

Die Normen und die Sicherheitsvorschriften sind verbindlich. Es steht nicht in der Entscheidungsfreiheit der Fachkraft, ob er diese befolgt. Stattdessen muss er sie strikt beachten. Geschieht das nicht, stellt er eine Gefahr für sich und andere und für Sachwerte dar. Dazu kommt das rechtliche Risiko, das aus der Haftung entsteht. Daher ist es wichtig, Fehler zu vermeiden. Diese können aus Unkenntnis oder aus mangelnder Sorgfalt entstehen. Es muss also sichergestellt werden, dass die nötigen Kenntnisse vorliegen und die geistige Befähigung gegeben ist, mit der nötigen Sorgfalt zu arbeiten.

Was wird durch Vorschriften in der Elektrotechnik geregelt?

Die Vorschriften selbst befassen sich nicht nur einfach mit der Installation und der Wartung von elektrischen und elektronischen Anlagen. Sie regeln auch, wie die Geräte und Maschinen geprüft werden und wie sich ihre Sicherheitsfähigkeit feststellen lässt.
Für ausländische Arbeitskräfte ist es daher zwingend notwendig, sich mit den deutschen Regelungen in diesem Bereich vertraut zu machen. Ohne die notwendigen Kenntnisse ist es für sie einfach, gegen die bestehenden Vorschriften zu verstoßen. Neben den realen Gefahren bringt dies aber auch das Risiko einer Haftung für den Betrieb mit sich, was zu erheblichen Konsequenzen führen kann.

Wozu dienen hohe Sicherheitsstandards in der Elektrotechnik?

Deutsche Sicherheitsstandards sind nicht ohne Grund so hoch. Hierzulande gilt der Schutz der Gesundheit und des Lebens der Arbeiter als besonders wichtig. Es wird mit diesen Standards sichergestellt, dass keine Gefährdung für Arbeitskräfte und Dritte weder durch eine fehlerhafte Arbeit noch durch eine unzureichende Sicherheit der Anlagen besteht.
Die Kenntnisse der einschlägigen Normen bedeutet also zuerst einmal das Einhalten des geltenden Rechts. Darüber hinaus dienen sie der Sicherheit der Arbeitskräfte und aller Beteiligten.

Welche Normen und Vorschriften gelten für Elektrofachkräfte?

Elektrofachkräfte müssen sich im Wesentlichen an die VDE, die DGUV und die BetrSichV halten. Die VDE sind die Normen, die von dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik erstellt werden. Sie stellen sicher, dass alle elektrischen Anlagen und Installationen die höchsten Anforderungen an die Sicherheit erfüllen.

Dazu gehören eigene Vorschriften und Regelungen, die die Wartung, die Prüfung und die Installation elektrischer Geräte und Anlagen betreffen. Daher ist es unumgänglich, dass ein Elektriker, der in Deutschland arbeiten möchte, diese Normen versteht und sie bei seiner Tätigkeit befolgt.

Die DGUV ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Auch diese hat eigene Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz erstellt. Diese sind auch auf die Prüfung elektrischer Geräte ausgelegt, die nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden darf. Damit soll vor allem Gefährdungen, die durch Stromschläge, Kurzschlüsse und Brände entstehen, entgegengewirkt werden.

Am Ende sind auch noch die Sicherheitsvorschriften für die Betriebe, die BetrSichV, zu beachten. Diese dienen dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und eine Gefährdung für die Gesundheit zu verhindern oder zu minimieren. Daraus ergibt sich, dass bei jeder Arbeit mit Strom sichergestellt werden muss, dass die dafür einschlägigen gesetzlichen Vorgaben und die Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Es ist also nicht einfach nur eine Frage der Qualität der Arbeit, der der strengen Vorschriften, die die Behörden gern befolgen. Stattdessen geht es tatsächlich um Leib und Leben der Betroffenen, die durch die Normen geschützt werden.

Übersicht über die wichtigsten Normen und Vorschriften:

KategorieBezeichnungInhalt / Zweck
Technische NormenDIN VDE 0100Errichten von Niederspannungsanlagen
DIN VDE 0105-100Betrieb von elektrischen Anlagen
DIN VDE 0701-0702Prüfung elektrischer Geräte nach Instandsetzung oder zur Wiederholungsprüfung
DIN VDE 1000-10Anforderungen an Elektrofachkräfte
Unfallverhütung / ArbeitsschutzDGUV Vorschrift 3Sicherheit bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (ehemals BGV A3)
DGUV Regel 103-011Sicheres Arbeiten unter Spannung
Gesetzliche RegelungenArbSchGAllgemeines Arbeitsschutzgesetz
BetrSichVBetriebssicherheitsverordnung zur sicheren Nutzung von Arbeitsmitteln
Technische RegelnTRBS 2131Schutz vor elektrischen Gefährdungen im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung