Der Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik
Die Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik sorgen dafür, dass alles so richtig rund läuft. Dazu gehören vor allem Generatoren, Transformatoren und natürlich auch Elektromotoren. Alles, was an elektronischen Maschinen für die Erzeugung und die Umwandlung von Strom gebracht wird, fällt in den Arbeitsbereich der Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik. Dazu gehört auch das Installieren und Einstellen von Schaltschränken, Steuerschränken und Regelvorrichtungen, damit die verschiedenen Geräte, die diese kontrollieren, betriebsbereit zur Verfügung stehen.
Was sind Voraussetzungen & Ausbildungsinhalte für Elektriker?
Die Ausbildung nimmt 3,5 Jahre in Anspruch. Als Voraussetzung wird ein Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur oder Fachabitur benötigt. Während der Ausbildung wirst du auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.
Das beinhaltet vor allem:
- Die Organisation des Ausbildungsbetriebs und die Ausbildung für den Beruf sowie das geltende Arbeits- und Tarifrecht
- Die Kommunikation im Betrieb, sodass du dich in einem Unternehmen richtig einbringen kannst
- Die Planung und die Organisation von Arbeit, sodass du deine Arbeit für dich bzw. als Teil eines Teams richtig planen und mit diesem im Einklang arbeiten kannst
- Die Bewertung von Arbeitsergebnissen, sodass du feststellen kannst, ob du das dir gesetzte Ziel erreicht hast oder ob du eventuell nachbessern musst
- Die Montage und den Anschluss von elektrischen Betriebsmitteln, sodass du die elektrischen Anlagen installieren kannst
- Das Messen und die Analyse von elektrischen Funktionen und von Systemen, sodass du bestehende Anlagen überprüfen, Störungen finden und diese beheben kannst
- Das Überprüfen der Sicherheit elektrischer Anlagen, sodass du sicherstellen kannst, dass die Sicherheitsstandards und Vorschriften eingehalten werden
- Die Beratung und Betreuung von Kunden, was dir hilft, mit Kunden zu kommunizieren, die Anforderungen für ein Projekt in Erfahrung zu bringen und mit den Kunden gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten
- Die Erbringung von Serviceleistungen, sodass du auf die verschiedenen Anforderungen der Kunden vorbereitet bist und weißt, wie du im entsprechenden Fall vorgehen musst
- Die Entwicklung von Lösungen und die Analyse von Aufträgen im Hinblick auf die technischen Anforderungen, die zu bewältigen sind
- Die Installation und das Konfigurieren von IT-Systemen, sodass du mit Kontrollsoftware umgehen kannst und in der Lage bist, diese für die Kunden einzurichten
- Das Montieren und auch das Demontieren von verschiedenen elektrischen Anlagen und Komponenten
- Das Herstellen von Wicklungen und Verbindungen
- Die Installation mit anschließender Inbetriebnahme von Systemen inklusive von Antriebssystemen
- Die Instandhaltung verschiedener Antriebssysteme
- Das Qualitätsmanagement
Die Ausbildung startet gewöhnlich entweder am 1. August oder am 1. September. Es gibt aber auch Ausnahmen davon, was vor allem von dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb abhängt. Vor dem Ablauf des zweiten Lehrjahres wird der erste Teil der Abschlussprüfung abgelegt. Der zweite Teil erfolgt dann am Ende der kompletten Ausbildung.
Was sind die Aufgaben eines Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik?
Nach der Ausbildung bist du dann dafür verantwortlich, Teile für elektrische und elektronische Maschinen zu installieren, sie in Betrieb zu nehmen und sie zu überprüfen. Das heißt auch, dass du Bauteile herstellst und damit zum Beispiel eine durchgebrannte Motorwicklung oder ein defektes Lager ersetzt. Sprich, das Innenleben der Maschinen, die mit Strom arbeiten, das ist dein Tätigkeitsbereich.
Auch montierst du elektrische Maschinen und schließt sie an. Du überprüfst, ob ihre Funktionalität gegeben ist und ob die Schaltsysteme ihre Arbeit richtig verrichten. Dafür gehst du mit technischem Fachwissen und vor allem viel Sorgfalt vor. Auch müssen elektrische Antriebssysteme installiert und in Betrieb genommen werden.
Es ist hilfreich, wenn du einige wichtige Eigenschaften mitbringst, um die verschiedenen Aufgaben bewältigen zu können. Dazu gehört, dass du umsichtig arbeitest und gut Englisch sprechen kannst. Letzteres ist von Bedeutung, da viele Dokumente in Englisch angefertigt werden und weil du öfters reisen musst, wozu auch die Montage im Ausland gehört.
Ein Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik arbeitet überall dort, wo elektrische Maschinen und Antriebssysteme gebaut, gewartet oder repariert werden. Typische Einsatzorte sind:
- Industrielle Maschinenbauunternehmen
- Betriebe der Antriebstechnik
- Service- und Reparaturwerkstätten
- Energieversorgungsunternehmen
- Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen oder Industrieanlagen
- Schiffbau und Bahntechnik
- Montage- und Servicedienstleister
Welche Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Nach der Ausbildung gibt es einige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten für dich. Das beginnt damit, dass du dich für eine fachliche Weiterbildung in deinem Spezialbereich oder für eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung entscheidest.
Möchtest du mehr Eigenverantwortung und strebst du eventuell die Selbstständigkeit an, dann ist der Meisterbrief dein Weg. Damit kannst du deinen eigenen Betrieb eröffnen, einen bestehenden Betrieb leiten oder Auszubildende unterrichten.
Möchtest du dagegen mehr mit Kunden arbeiten und vor allem im Umweltschutz aktiv sein, dann bilde dich in die Richtung eines Gebäudeenergieberaters fort. Damit kannst du Hauseigentümer darüber informieren, wie sie ihre Gebäude am besten klimafreundlich gestalten können.
Auch kannst du einen Meister für Veranstaltungstechnik machen. Damit bist du dafür verantwortlich, die technische Umsetzung von Veranstaltungskonzepten zu übernehmen. Willst du dagegen in das Management wechseln, dann bilde dich zum Betriebswirt fort und werde ein Bestandteil der Unternehmensführung.


