19Feb.

Die Drehtürklausel in der Zeitarbeit

Die Drehtürklausel wurde in der Zeitarbeit eingeführt, um den Missbrauch von Zeitarbeitsverhältnissen zu unterbinden. Außerdem sollten die Rechte von Arbeitnehmern geschützt werden. Man möchte nicht, dass Unternehmen ihre festen Mitarbeiter entlassen und danach direkt Zeitarbeiter zu schlechten Konditionen wieder einstellen.

Man findet die Drehtürklausel häufig in Arbeitsverträgen und Tarifverträgen. Sie hat ihren Ursprung im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung oder der Zeitarbeit. Es soll damit geregelt werden, dass eine bestimmte Form der Kündigung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses vorliegt und dass der Arbeitnehmer bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt werden kann. Das ist die Drehtür hier.

Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten

Was ist eine Drehtürklausel?

Durch die Drehtürklausel wird Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben, dass sie von einem Zeitarbeitsunternehmen oder einem anderen Unternehmen in ein anderes Arbeitsverhältnis schnell und flexibel wechseln können. 

Die Arbeitnehmerüberlassung ist zum Beispiel ein solches Szenario. Der Arbeitnehmer ist im Zeitarbeitsunternehmen angestellt. Danach wird er an ein Entleihunternehmen überlassen. Tritt nun der Fall ein, dass der Arbeitnehmer eine feste Anstellung beim Leihunternehmen erhalten kann, kann mithilfe der Drehtürklausel der Wechsel schnell vonstattengehen.

Die Drehtür macht es möglich, dass der Arbeitnehmer bei dem Entleihunternehmen oder einem anderen Unternehmen fest angestellt werden kann, ohne dass ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen werden muss. Um in ein neues Arbeitsverhältnis wechseln zu können, müssen selbstverständlich bestimmte Kriterien erfüllt sein.

Welchen rechtlichen Hintergrund hat die Drehtürklausel?

Die Drehtürklausel findet man im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). Sie findet oft Anwendung im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz regelt in Deutschland, wie Zeit, Arbeitsverhältnisse und auch die Überlassung von Arbeitnehmern funktionieren müssen. Im Vordergrund steht, dass die Rechte der Arbeitnehmer geschützt werden.

In der Drehtürklausel gibt es den sogenannten Drehtüreffekt. Wird ein Arbeitnehmer von einem befristeten Arbeitsverhältnis bei einem Entleihunternehmen nach einer gewissen Zeit nahtlos in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen, tritt dieser Drehtüreffekt ein. Der Arbeitsmarkt soll dadurch flexibel gestaltet werden und Arbeitnehmern aus der Zeitarbeit soll eine Chance auf eine Festanstellung winken.

Es ist wichtig, dass die Drehtürklausel keine versteckten Nachteile für den Arbeitnehmer enthält. Deshalb muss sie klar und transparent formuliert werden. Die Bedingungen eines Arbeitsübergangs müssen klar geregelt werden. Ist die Klausel unklar formuliert, kann dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass sie rechtlich unwirksam wird.

Wie ist die Funktionsweise und Anwendung der Drehtürklausel?

Damit der Arbeitnehmer in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wechseln kann, muss er für eine bestimmte Zeit in der Zeitarbeit angestellt gewesen sein. Wie lange das ist, ist oft in der Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag geregelt. Während dieser Zeit hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich mit den Arbeitsabläufen und der Unternehmenskultur des Entleihunternehmens vertraut zu machen.

Ist das Entleihunternehmen mit dem Arbeitnehmer und seiner Leistung zufrieden, kann nach Ablauf der vereinbarten Zeit die Drehtürklausel aktiviert werden. Danach kann der Arbeitnehmer in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wechseln. In der Praxis vereinbaren Unternehmen oft trotz allem eine Probezeit, damit sie herausfinden können, ob eine langfristige Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Aber nicht nur für Arbeitnehmer hat die Drehtürklausel Vorteile. Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, dass er qualifizierte Mitarbeiter ohne einen langen Auswahlprozess in eine feste Anstellung übernehmen kann. Außerdem kann er sich vorher von der Arbeitsqualität und Leistung des Mitarbeiters überzeugen. Er kann sehen, ob er den Anforderungen des Unternehmens gerecht wird und gut ins Team passt. Das spart Kosten und Zeit.

Was sind Vor- und Nachteile der Drehtürklausel?

Für den Arbeitnehmer:

Vorteile

  • Die Drehtürklausel bietet eine Chance auf eine Festanstellung, wenn das Entleihunternehmen mit der Arbeit des Mitarbeiters zufrieden ist. 
  • Sie sorgt für einen schnellen Übergang von einem befristeten Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ohne weitere Formalitäten.
  • Arbeitnehmer können frühzeitig planen und wissen, dass nach einer bestimmten Zeit in der Zeitarbeit die Möglichkeit besteht, in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu wechseln.

Nachteile

  • In einigen Fällen kann die Drehtürklausel unklare oder unfaire Bedingungen enthalten, die zu einer rechtlichen Unsicherheit führen. 
  • Arbeitnehmer, die sich nicht für eine Festanstellung entscheiden wollen oder die nicht die Anforderungen des Unternehmens erfüllen, können durch die Klausel in ihrer Flexibilität eingeschränkt werden.

Für den Arbeitgeber:

Vorteile

  • Arbeitgeber können potenziell qualifizierte Mitarbeiter ohne den langen Rekrutierungsprozess in eine feste Anstellung übernehmen.
  • Die Klausel ermöglicht es, Arbeitsverhältnisse schnell und flexibel an die Unternehmensbedürfnisse anzupassen.

Nachteile

  • Arbeitgeber müssen darauf vertrauen, dass der Arbeitnehmer nach der vereinbarten Zeit eine Festanstellung annimmt und die Konditionen der Drehtürklausel einhält.
  • Wenn ein Arbeitnehmer das Angebot für eine Festanstellung annimmt, entstehen zusätzliche Kosten für den Arbeitgeber, da der Mitarbeiter nun unbefristet angestellt wird.

Welche Auswirkungen hat die Drehtürklausel auf Arbeitnehmer?

Die Drehtürklausel sorgt dafür, dass der Arbeitnehmer nicht durch Zeitarbeitsverhältnisse mit schlechteren Bedingungen ersetzt wird. Arbeitnehmer können also nicht so schnell aus einer Festanstellung gedrängt und danach zu schlechteren Bedingungen zurückgeholt werden.

Allerdings sehen sich viele Arbeitnehmer dazu gezwungen, während der Sperrfrist in eine andere Branche oder zu einem anderen Unternehmen zu wechseln.

Welche Auswirkungen hat die Drehtürklausel auf Unternehmen?

Unternehmen tun sich mit der Drehtürklausel etwas schwer. Dies betrifft vor allem Branchen mit saisonalen Schwankungen oder hoher Personalfluktuation. Durch die sechsmonatige Sperrfrist wird verhindert, dass sie ehemalige Mitarbeiter über die Zeitarbeit wieder beschäftigen. Dies kann sie in ihrer Flexibilität einschränken.

Auch kann es sein, dass Unternehmen aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten Personal eventuell abbauen müssen. Dieselben Arbeitskräfte werden später möglicherweise aber wieder benötigt. Da hier allerdings die Möglichkeit der kurzfristigen Rückholung über Zeitarbeit blockiert ist, müssen Sie oft teure Alternativen suchen.

Um die Drehtürklausel zu umgehen, setzen manche Unternehmen auf Tochtergesellschaften oder externe Partnerunternehmen, die die betroffenen Mitarbeiter einstellen und dann an das ursprüngliche Unternehmen weitervermitteln. Dies entspricht zwar formal den gesetzlichen Anforderungen, unterliegt jedoch dem eigentlichen Zweck der Regelung und zeigt, dass es in der Praxis immer noch Möglichkeiten gibt, diese Einschränkung zu umgehen.

Beispiele aus der Praxis

Die Automobilindustrie zeigt die Problematik der Drehtürklausel für Unternehmen besonders gut. Sind die Zeiten wirtschaftlich schwierig für das Unternehmen, müssen Stamm-Mitarbeiter entlassen werden. Diese Mitarbeiter gehen häufig in die Zeitarbeit und müssen dann wieder über die Zeitarbeitsfirmen eingestellt werden. Es gibt Gerichtsurteile, die diese Praktiken als illegal eingestuft haben. Die betroffenen Arbeitnehmer haben dann Anspruch auf eine Wiedereinstellung zu den ursprünglichen Bedingungen im Unternehmen.

Auch die Logistik ist ein klassischer Bereich, in dem eine ähnliche Problematik zum Tragen kommt. Diese Branche ist stark von Spitzenzeiten abhängig, ob es nun das Oster – oder Weihnachtsgeschäft ist. Hier gibt es Unternehmen, die Mitarbeiter nach der Hauptsaison wieder entlassen und sie dann nach sechs Monaten wieder über die Zeitarbeit einsetzen. An diesem Beispiel kann man ganz klar sehen, dass die Drehtürklausel zwar ein Hindernis darstellt, dass es aber durchaus möglich ist, die Klausel mit einer entsprechend guten Planung zu umgehen.

Wie gehen andere Länder mit dieser Problematik um?

In jedem Land gibt es andere Ansätze und Vorgehensweisen, um Zeitarbeit zu regulieren und Arbeitnehmer zu schützen. In Frankreich kümmert man sich aktiv darum, dass Mitarbeiter in eine langfristige Zusammenarbeit übernommen werden. Deshalb gibt es strenge Vorschriften für die maximale Einsatzdauer von Leiharbeitern.

In den Niederlanden zum Beispiel gibt man den Zeitarbeitnehmern mit zunehmender Einsatzdauer automatisch mehr Rechte. Damit ist es für Unternehmen wesentlich attraktiver, sie in ein langfristiges Arbeitsverhältnis zu übernehmen.

In den USA wird das Thema überhaupt nicht streng gesehen. Es gibt praktisch kaum gesetzliche Einschränkungen für die Zeitarbeit. Dies bereitet vielen Zeitarbeitnehmern zunehmend Schwierigkeiten, da sie praktisch der Willkür von Unternehmen ausgeliefert sind und kaum Rechte besitzen.

Haben Sie noch weitere Fragen oder  brauchen Sie Hilfe bei der  Arbeitnehmerüberlassung aus dem Ausland? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne!